Eine Frau und ein Mann gehen gemeinsam durch die Herrengasse.

1/3 der Wege werden in Wien zu Fuß erledigt

Die neuesten Zahlen zum Mobilitätsverhalten der Wienerinnen und Wiener zeigen deutlich, dass das Zu-Fuß-Gehen eine entscheidende Säule in unserer Fortbewegungskultur ist.

Zu Fuß gehen in Zahlen

Laut der aktuellen Modal-Split-Erhebung legen die Wienerinnen und Wiener 32 Prozent ihrer Wege zu Fuß zurück. Das entspricht genau dem Anteil derjenigen, die öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Diese Zahlen verdeutlichen die enorme Bedeutung des Zu-Fuß-Gehens in unserer Stadt. Dabei sind die zu Fuß zurück gelegten Wege zu einem öffentlichen Verkehrsmittel in der Modal Split Erhebung noch gar nicht mitberücksichtigt. Wien gehört damit übrigens zu den europäischen Spitzenreitern. Hamburgs Zu-Fuß-Gehen Anteil bspw. liegt mit 22 Prozent zehn Prozent hinten.

Wien investiert in Fußgängerfreundlichkeit

Die Stadt Wien setzt konsequent auf die Förderung des Zu-Fuß-Gehens. Das zeigt sich zum Beispiel in der Verbreiterung von Gehsteigen und der Schaffung von mehr Raum für Fußgängerinnen und Fußgänger. Ein herausragendes Beispiel hierfür ist der geplante „Straßenpark“ entlang der Wagramer Straße, der mit 37 neuen Bäumen für mehr Grün und Lebensqualität sorgen wird. Zudem werden Wohnviertel mit Verkehrsberuhigung und Begrünungskonzepten wie das Supergrätzl Favoriten nach dem Vorbild Barcelonas gestaltet. Diese Maßnahmen schaffen nicht nur attraktive Fußgängerzonen, sondern tragen auch zur Verbesserung des Stadtklimas bei.

Pendler*innen: Ein Blick auf die Umkehrung

Während sich die Wienerinnen und Wiener im Alltag vermehrt für umweltfreundliche Fortbewegungsmittel entscheiden, zeigt sich bei den Pendlerinnen und Pendlern ein umgekehrtes Bild. Hier dominieren nach wie vor Autos und andere motorisierte Verkehrsmittel. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit, überregionale öffentliche Verkehrsmittel weiter auszubauen, um attraktive Alternativen zum Individualverkehr zu schaffen.

Das Zu-Fuß-Gehen spielt eine entscheidende Rolle im Mobilitätsverhalten der Wienerinnen und Wiener und ist ein integraler Bestandteil unserer städtischen Kultur. Durch gezielte Maßnahmen zur Förderung des Fußverkehrs investiert Wien in eine nachhaltige und lebenswerte Stadtentwicklung.