Mann, gekleidet in einen Anzug, steht am unteren Ende der Strudlhofstiege und telefoniert. Im Hintergrund leuchtet ein Laubbaum in herbstlichen Farben. Foto von Stephan Doleschal.

Aktuelles

Auszeichnung zur Fußverkehrsförderung an drei Wiener Bezirke

Zu-Fuß-Gehen ist gelebter Klimaschutz. Mit einer klimaaktiv-mobil-Förderschiene zum Ausbau der Fußverkehrsinfrastruktur treibt das Klimaschutzministerium die Mobilitätswende voran und zeichnete letzte Woche die ersten Vorreiter-Gemeinden und -Bezirke aus. In Wien gingen Auszeichnungen an Neubau, Josefstadt und Ottakring sowie an die Magistratsabteilung Straßenverwaltung und Straßenbau.

Neue Fußgängerzone beim Reinlpark

Der Reinlpark in Penzing wurde in den letzten Monaten größer und grüner. Dabei wurde auch die angrenzende Goldschlagstraße neu gestaltet. Ab jetzt gilt hier am Schulvorplatz eine Fußgängerzone.

Grätzl-Rallyes der Mobilitätsagentur Wien erhalten Wiener Gesundheitspreis 2022

Im Rahmen der Wiener Gesundheitsförderungskonferenz im Festsaal des Wiener Rathauses wurden am Montag, 19.9. innovative Gesundheitsprojekte mit dem Wiener Gesundheitspreis 2022 prämiert. Die Mobilitätsagentur Wien durfte den 3. Preis in der Kategorie „Grätzel und Bezirk“ für das Projekt „Grätzl-Rallye. Auf Entdeckungstour durch den Bezirk“ entgegennehmen. Das kostenlose Angebot der Grätzl-Rallyes wurde von der Mobilitätsagentur Wien […]

Erdberger Steg: Neue Fuß- und Radwegverbindung über den Donaukanal

Der Erdberger Steg überquert als Fuß- und Radweg den Donaukanal und verbindet die Landstraße mit der Leopoldstadt bzw. dem nahegelegenen Prater. Die  bestehende Holzkonstruktion ist bereits in die Jahre gekommen. Witterungseinflüsse, Temperaturschwankungen und Eindringen von Feuchtigkeit haben dem Steg zugesetzt. Deshalb wird dieser nun erneuert. Es soll eine moderne und funktionale Verbindung für Radfahrer*innen und […]

Thaliastraße: Die Umgestaltung des 2. Abschnitts ist in vollem Gange

Während der erste Teil der umgestalteten Thaliastraße – vom Lerchenfelder Gürtel bis zu Feßtgasse – bereits fertig ist und von den Bewohner*innen schon intensiv zum Flanieren und Spazieren genutzt wird, laufen für Teil 2 des „Klimaboulevards“ die Bauarbeiten aktuell auf Hochtouren. Der Abschnitt zwischen Feßtgasse und Huttengasse wird derzeit umgestaltet und begrünt. Am 13.9. wurden […]

Ausgezeichnete Mobilitätsbildung in Wien!

Das Bildungsprogramm „Die Stadt&Du“ der Mobilitätsagentur erhält den VCÖ-Mobilitätspreis Wien Über 45.000 Volksschulkindern in Wien wurden mit dem kostenlosen Mobilitätsbildungsprogramm „Die Stadt&Du“ der Mobilitätsagentur Wien spielerisch Themen rund um klimafreundliche Mobilität zu Fuß und mit dem Rad vermittelt. Das bei Kindern und Pädagog*innen beliebte Bildungsprogramm wurde heute mit dem VCÖ-Mobilitätspreis Wien ausgezeichnet. Mobilitätsstadträtin Ulli Sima […]

Praterstern: Grün und Wasser statt Hitzeinsel

Der Platz rund um den Bahnhof wurde in den letzten Monaten neu gestaltet. Am Praterstern gibt es jetzt nicht nur ein großes Wasserspiel, sondern auch 100 Bäume, mehr Grün und einen begrünten Ring um den Platz. Der Praterstern ist damit ein kühler und begrünter Ort für kleine und große Pausen.

Yppenplatz bekommt weitere Fußgängerzone

Mehr Platz für Fußgängerinnen und Fußgänger: Auf Wunsch der Anrainer*innen, Geschäftstreibenden, Besucher*innen und ansässigen Vereine wird die Fußgängerzone am Yppenplatz vergrößert. Der Bereich zwischen Yppengasse und Weyprechtgasse wird ab Freitag, 19.08 zur Fußgängerzone.

Sperre des Gehwegs am Franz-Josefs-Kai zwischen Salztor- und Marienbrücke

Unter dem Franz-Josefs-Kai fährt die U4, die derzeit eine sanierte Tunneldecke erhält. Die Baustelle hat ab 7. August auch Auswirkungen auf Zu-Fuß-Gehende. Der Geh- und Radweg entlang des Otto-Wagner-Geländes wird gesperrt.

Penzing: Der Loudonsteg ist bald zurück

Der Fußgängersteg zwischen den Bahnhöfen Weidlingau und Hadersdorf wird neu errichtet. Vor zwei Jahren wurde er abgerissen, im Juni starteten im 14. Bezirk die Arbeiten für den neuen Übergang. Damit ist es ab Ende des Jahres wieder möglich, zu Fuß die Gleise der Westbahn zu überqueren.