Ein junges Paar geht am Markt spazieren und erfreut sich an den frischen Produkten. Foto von Stephan Doleschal.

Blog

Geh-Café: L(i)ebenswertes Margareten

Am 16. Mai führte das Geh-Café zum ersten – und mit Sicherheit nicht zum letzten – Mal in den 5. Bezirk. Am Hundsturm begrüßten FußgängerInnen-Beauftragte Petra Jens und Bezirksvorsteherin Susanne Schaefer-Wiery die 115 Besucherinnen und Besucher. Dann führte Bezirksrat Klaus Mayer bei einem Spaziergang durch das Grätzl zwischen Hundsturm, Siebenbrunnenplatz und Margaretengürtel.

Mehr Orientierung für FußgängerInnen in Döbling

Im 19. Bezirk wurde der Durchgang zwischen Heiligenstädter Straße 141 und Kindergartengasse mittels Hinweisschild gekennzeichnet. Damit gibt es in Wien bereits vier markierte öffentliche Durchgänge. In den nächsten Jahren sollen weitere folgen.

Spazierend zum 100. Jane’s Walk in Wien!

Vom 3. bis 5. Mai 2019 findet zum sechsten Mal das „Jane’s Walk Festival“ in Wien statt. Ein langes Wochenende voller Spaziergänge. Das Besondere daran: die Spaziergänge werden nicht von einem klassischen „Fremdenführer“ geleitet sondern Privatpersonen nehmen Leute mit in ihr Grätzl – und entdecken beim Gehen und Plaudern gemeinsam die Stadt.  Etwa zwanzig Spaziergänge stehen […]

Geh-Café: Spektakuläres Aquädukt

Am 2. April 2019 stand das Aquädukt in Liesing, ein imposantes denkmalgeschütztes Bauwerk, im Fokus des Geh-Café. Vorbei an modernen Wohnbauten und historischen Arbeiterhäusern – auf dem Gelände der ehemaligen Brauerei Liesing – ging die Entdeckungstour zu grandiosen Aussichtspunkten auf die 1. Wiener Hochquellwasserleitung.

Bezirks-Challenge: Wer geht im Grätzl am meisten zu Fuß?

Wien zu Fuß und die bz-Meine Bezirkszeitung suchen die fleißigsten Fußgängerinnen und Fußgänger der Stadt.

Von welchen Verkehrsmitteln die Gefahr ausgeht

Bei einem Zusammenstoß mit einem Lkw starb Ende Jänner in Wien ein Kind am Schulweg. Der tragische Unfalltod des neunjährigen Henry löste in Österreich eine Diskussion um die Sicherheit im Straßenverkehr aus. Mehr als 70.000 Menschen unterzeichneten eine Petition zur Nachrüstung von Lkw mit Abbiegeassistenten. Eine aktuelle Datenauswertung zeigt, wie wichtig die rasche Nachrüstung aller […]

Mehr Bänke! Petition für freie Sitzgelegenheiten ohne Konsumzwang

Wie viele Sitzbänke gibt es in Wien? Wie viele Sitzbänke gibt es in der Stadt, auf denen jede und jeder sich ausruhen kann? Warum Bänke wichtig fürs Zu-Fuß-Gehen sind und warum eine Petition nun mehr Sitzgelegenheiten in der Stadt fordert, erklärt Hanna Schwarz von geht-doch.wien, Initiatorin der Petition.

Wienerinnen und Wiener legen ein Drittel ihrer Wege zu Fuß oder mit dem Rad zurück. Potenzial nach oben ist vorhanden.

Rund ein Drittel ihrer Wege legen die Menschen in Wien, laut der Verkehrserhebung 2018 der Wiener Linien, mit eigener Muskelkraft zurück. Sie fahren mit dem Rad zur Arbeit, gehen zum Einkaufen und bringen ihre Kinder zu Fuß oder mit dem Rad in den Kindergarten. Das ist klimaschonend, gesund und praktisch.

Leben retten im toten Winkel: Verpflichtende Abbiegeassistenten für LKWs jetzt!

Am 31. Jänner wurde in Wien ein Neunjähriger am Schulweg von einem abbiegenden Lkw getötet. 2018 starben in Österreich 14 Fußgänger und Radfahrer bei Unfällen mit Lkw. Eine Gruppe engagierter Privatpersonen und Initiative fordert nun in einer Petition verpflichtende Abbiegeassistenten und Totwinkelwarner für Lkw. Die Petition wurde in den vergangenen drei Tagen von über 16.300 Personen […]

Manuli4Namuli

Der 15-jährige Manuli geht jeden Tag eine Stunde zu Fuß zur Schule. Seinem täglichen Fußmarsch haben sich mittlerweile weitere Mädchen und Burschen angeschlossen. Gemeinsam machen sie damit auf das Schicksal von Namuli aufmerksam – einem Mädchen aus Uganda, dass einen strapaziösen Schulweg in Kauf nehmen muss, um die Möglichkeit einer Schulbildung zu erhalten. Manuli geht […]