Gemma Zukunft

Aktuelle Termine

04.
Jun
2025

Gemma Zukunft

Smart Klima City Wien – Der Weg zur Klimamusterstadt
Die Klimakrise stellt weltweit vor allem Städte vor immer größere Herausforderungen. Sie verlangt ambitionierte Antworten und die Fähigkeit, sich anzupassen. Die Smart Klima City Strategie Wien gibt als verbindliche Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Wien den Weg in eine klimafitte Zukunft vor und legt die langfristigen Ziele für Klimaschutz, Klimaanpassung und Kreislaufwirtschaft fest.

Der Spaziergang bietet Gelegenheit, die Smart Klima City Strategie der Stadt Wien kennenzulernen und einen Blick auf konkrete Maßnahmen und Umsetzungen zu werfen. Dabei begegnen uns Projekte und Initiativen mit großer Wirkung für den Klimaschutz aber auch solche mit lokaler Bedeutung für das klimaangepasste Grätzl. Da die Smart Klima City das Engagement und die Eigeninitiative aller Wiener*innen braucht, schauen wir auch auf Möglichkeiten der Beteiligung und aktiven Mitgestaltung unserer Lebensumwelt.

Exkursionsleitung: Johannes Lutter (UIV), Vanessa Giolai (UIV), Lena Rücker (Stadt Wien - Stadtentwicklung und Stadtplanung)
04.
Jun
2025

Gemma Zukunft

Unbekannte Schönheit – Die Schmetterlingswiese im Donaupark
Die Schmetterlingszüchterin Marion Jaros und wohnpartner laden gemeinsam ein zu einem Erkundungsbesuch der Schmetterlingswiese im Donaupark! Sie ist ein gelungenes Beispiel einer neu geschaffenen ökologisch wertvollen Fläche, die durch Änderung der Pflegemaßnahmen langfristig die Biodiversität in Wien bereichert. Auf diesem Spaziergang erfahren Sie nicht nur mehr über die faszinierende Welt der Schmetterlinge. Holen Sie sich auch wertvolle Profi-Tipps, wie Sie in Ihrem Garten Schmetterlinge fördern können.

Exkursionsleitung: Marion Jaros
05.
Jun
2025

Gemma Zukunft

Kunst im und rund um den Gemeindebau
Kunst im öffentlichen Raum hat in Wien eine lange Tradition, die untrennbar mit dem sozialen Wohnbau verbunden ist und bis in die 1920er Jahre zurückreicht. Ab den 1950er Jahren wurden wieder im großen Stil Gemeindebauten errichtet und zahlreiche Kunstwerke beauftragt. Auch im 2. Bezirk kann man Kunstwerke aus unterschiedlichen Entstehungszeiten bis in die Gegenwart entdecken. Bei diesem Spaziergang mit KÖR (www.koer.or.at) und wohnpartner (www.wohnpartner-wien.at) erwandern wir einen Querschnitt von Kunst im öffentlichen Raum in und rund um den Gemeindebau.

Exkursionsleitung: Susanne Mariacher (KÖR Wien) & Gerhard Patzner (wohnpartner)
06.
Jun
2025

Gemma Zukunft

Terra Incognita Seestadt
Die Seestadt Aspern ist aktuell eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas. Auf einer Fläche, die der des 1. Bezirks gleicht, entsteht in den nächsten Jahren für mehr als 25.000 Bewohner*innen Wiens neuster Stadtteil. Doch nicht die Größe allein macht die Seestadt zu etwas Besonderem, sondern die innovative, ressourcenschonende und klimafreundliche Herangehensweise im modernen Städtebau. Auf unserem entspannten Spaziergang widmen wir unser einer Bandbreite unterschiedlicher Themen und Fragestellungen: wie schafft man lebendige Stadtquartiere statt Schlafstädte? Wie wird eine gute soziale Durchmischung hergestellt? Welchen Stellenwert haben öffentliche Räume und wie können sie qualitätsvoll das soziale Miteinander fördern? Welche Rolle spielt dabei der namensgebende See? Hier widmen wir uns verschiedenen Themen: Neben den Aspekten Wohnen, Arbeiten und Freiraumplanung sehen wir uns unter
anderem auch die Themen Mobilität, Konsum und Kultur an. Das Engagement der Seestädter*innen soll auf unserer Tour natürlich auch nicht zu kurz kommen. Auf dem Weg wollen wir immer wieder auf Communityprojekte hinweisen. Diese gewähren uns einen kleinen Einblick, in die Aneignungsprozesse der Bewohner*innen.

Exkursionsleitung: Selin Altan (Austria Guides For Future)
10.
Jun
2025

Gemma Zukunft

Silent Walking Disco: Nordbahnviertel
Oliver Hangls legendäre Silent Gehsteigdisco, mit der er seit über 23 Jahren die verschiedensten urbanen Plätze, Gehsteige, Gassen und Grünflachen anrainerfreundlich und stets bei freiem Eintritt und ohne Konsumzwang bespielt, wird mobil!
Mit Kopfhörern ausgestattet tanzt DJ Oliver Hangl gemeinsam mit Publikum durch die vielfältigen Orte und auch Unorte des 2. Wiener Gemeindebezirks. Tanz die Stadt!

Hinweis: Bei Schlechtwetter findet der Spaziergang ersatzweise am 11.06., 18 Uhr, am selben Ort statt.

Exkursionsleitung: Oliver Hangl
12.
Jun
2025

Gemma Zukunft

Hafen Wien – Trimodales Logistikzentrum im Herzen der Stadt
Unser Spaziergang führt uns zu Fuß durch den Hafen Freudenau - das Zentrum des Güterumschlages an der Donau in Wien. Hier befinden sich die Umschlag-Anlagen für Schüttgüter und Rohstoffe, der Containerterminal, ein Autoterminal, Hallen- und Lagerplätze, Verteilzentren für Markenartikel, das größte Zoll-Freilager Österreichs mit Zollamt und eigener Polizeistation sowie die Direktion und Verwaltung des Wiener Hafens. Der Hafen Freudenau dient außerdem als Schutz- und Winterhafen.
Der Hafen Wien ist als Tochter der Wien Holding ein Unternehmen der Stadt Wien. Mit den Häfen Freudenau, Albern und dem Ölhafen Lobau ist dieses Logistikzentrum mit drei Millionen Quadratmeter das größte Güterverkehrszentrum im Osten von Österreich. Der Hafen Wien ist durch seine Anbindung an drei europäische TEN-T Verkehrs-Korridore ein sehr attraktiver Verkehrsknotenpunkt. Rund 2.000 Kilometer entfernt vom Schwarzen Meer und rund 1.500 Kilometer von der Nordsee fungiert der Hafen Wien mit seiner optimalen direkten Anbindung an die drei Verkehrsträger Binnenwasserstraße, Schiene und Straße sowie der Nähe zum Flughafen Wien-Schwechat als leistungsstarke Schnittstelle internationaler Handels- und Transportwege. Um einerseits die Klimaneutralität im Hafen Wien und der Stadt Wien zu erreichen, investiert der Hafen Wien bis 2040 namhafte Summen in mehrstelliger Millionenhöhe. Eines der wichtigsten Ziele dabei ist, noch mehr Güter vom Transport auf der Straße zur Beförderung auf die Schiene und auf das Wasser zu verlagern. Deshalb baut der Hafen Wien seinen Containerterminal nochmals aus und gewinnt weitere Landflächen im Hafen Freudenau.
Die Tour ist hochinformativ und bietet einen Überblick über das Logistikgeschehen vor Ort, die Arbeiten der Landgewinnung und die Abläufe rund um den Güterumschlag. Dabei geht es stets auch um die Ökologisierung des Güterverkehrs. Einzigartige Einblicke sind garantiert!

thinkport VIENNA wurde 2017 als das Innovationslabor für urbane Logistik durch den Hafen Wien und die BOKU Wien ins Leben gerufen (www.thinkportvienna.at).

Exkursionsleitung: Martin Posset (thinkport VIENNA), Henrike Bauer (thinkport VIENNA/Hafen Wien)
13.
Jun
2025

Gemma Zukunft

Das Kabelwerk – Vorreiterprojekt der kooperativen Stadtentwicklung
Die Kabel- und Drahtwerke AG waren fast 100 Jahre einer der wichtigsten Arbeitgeber Meidlings und ein wichtiger Teil der Identität des Bezirks. Nach der Schließung des Werks im Jahr 1997 ergab sich die Möglichkeit, aus der Industriebrache eine neue städtebauliche Struktur und damit auch eine neue Identität zu entwickeln. Zum ersten Mal in der Stadtentwicklung Wiens wurde ein intensives, kooperatives Planungsverfahren durchgeführt, in dem alle wichtigen Steakholder gemeinsam das Projekt entwickelten. Zudem wurde bei der Planung zuerst die Struktur des öffentlichen Raumes und danach die architektonische Ausformung der Objekte definiert. Das Projekt ‚Kabelwerk‘ ist selbst über 20 Jahre nach der Entwicklung noch immer ein Quartier, das in Fachkreisen weltweit Beachtung findet. Volkmar Pamer, einer der beiden Projektkoordinatoren und seit 18 Jahren auch Bewohner des kabelwerks, wird Sie durch diesen ausergewöhnlichen Stadtteil führen und Ihnen einen breiten Einblick gewähren über Hintergründe, Planungsphilosophie und auch Dinge, die man aus heutiger Sicht vielleicht auch anders hätte machen können.

Exkursionsleitung: DI Volkmar Pamer
16.
Jun
2025

Gemma Zukunft

Hafen Wien – Trimodales Logistikzentrum im Herzen der Stadt
Unser Spaziergang führt uns zu Fuß durch den Hafen Freudenau - das Zentrum des Güterumschlages an der Donau in Wien. Hier befinden sich die Umschlag-Anlagen für Schüttgüter und Rohstoffe, der Containerterminal, ein Autoterminal, Hallen- und Lagerplätze, Verteilzentren für Markenartikel, das größte Zoll-Freilager Österreichs mit Zollamt und eigener Polizeistation sowie die Direktion und Verwaltung des Wiener Hafens. Der Hafen Freudenau dient außerdem als Schutz- und Winterhafen.
Der Hafen Wien ist als Tochter der Wien Holding ein Unternehmen der Stadt Wien. Mit den Häfen Freudenau, Albern und dem Ölhafen Lobau ist dieses Logistikzentrum mit drei Millionen Quadratmeter das größte Güterverkehrszentrum im Osten von Österreich. Der Hafen Wien ist durch seine Anbindung an drei europäische TEN-T Verkehrs-Korridore ein sehr attraktiver Verkehrsknotenpunkt. Rund 2.000 Kilometer entfernt vom Schwarzen Meer und rund 1.500 Kilometer von der Nordsee fungiert der Hafen Wien mit seiner optimalen direkten Anbindung an die drei Verkehrsträger Binnenwasserstraße, Schiene und Straße sowie der Nähe zum Flughafen Wien-Schwechat als leistungsstarke Schnittstelle internationaler Handels- und Transportwege. Um einerseits die Klimaneutralität im Hafen Wien und der Stadt Wien zu erreichen, investiert der Hafen Wien bis 2040 namhafte Summen in mehrstelliger Millionenhöhe. Eines der wichtigsten Ziele dabei ist, noch mehr Güter vom Transport auf der Straße zur Beförderung auf die Schiene und auf das Wasser zu verlagern. Deshalb baut der Hafen Wien seinen Containerterminal nochmals aus und gewinnt weitere Landflächen im Hafen Freudenau.
Die Tour ist hochinformativ und bietet einen Überblick über das Logistikgeschehen vor Ort, die Arbeiten der Landgewinnung und die Abläufe rund um den Güterumschlag. Dabei geht es stets auch um die Ökologisierung des Güterverkehrs. Einzigartige Einblicke sind garantiert!

thinkport VIENNA wurde 2017 als das Innovationslabor für urbane Logistik durch den Hafen Wien und die BOKU Wien ins Leben gerufen (www.thinkportvienna.at).

Exkursionsleitung: Martin Posset (thinkport VIENNA), Henrike Bauer (thinkport VIENNA/Hafen Wien)
23.
Jun
2025

Gemma Zukunft

Marktgeschichten vom Brunnenmarkt
Die Spaziergänge des Wiener Marktamts sind eine Gelegenheit, die pulsierende Atmosphäre der Wiener Märkte zu erleben, die heute beliebter sind denn je. Besucher*innen können in das tägliche Treiben eintauchen, frische Produkte erwerben und die Vielfalt an kulinarischen Genüssen aus aller Welt entdecken. Diese Rundgänge verbinden die historische Bedeutung der Märkte mit modernen Aspekten des urbanen Lebens, indem sie die Rolle der Märkte als soziale Treffpunkte und Zentren der Nachhaltigkeit und Regionalität hervorheben. Das Marktamt ermöglicht durch diese Führungen nicht nur einen authentischen Einblick in die Wiener Marktkultur, sondern fördert auch das Bewusstsein für die Wichtigkeit lokaler Handelsplätze in der heutigen Zeit.

Exkursionsleitung: Alexander Hengl (Stadt Wien – Marktamt)
25.
Jun
2025

Gemma Zukunft

Alterlaa und der Liesingbach
Auf diesem Spaziergang erwartet die Teilnehmenden ein entspannter Rundgang durch Harry Glücks Park in Alt-Erlaa. Entlang der wellenartigen Tower mit ihren hängenden Gärten geht es bis zum renaturierten Liesingbach. Während dieses Spaziergangs werden wir die begrünten Fassaden und die Terrassenwohnungen der Tower bewundern, durch den Park schlendern und die Neugestaltung der Liesing wahrnehmen: Wohn-Utopie trifft auf klimafitte Naturräume.

Exkursionsleitung: Evelyne Dengler-Mahé, Austria Guides For Future
https://www.austriaguidesforfuture.at/
26.
Jun
2025

Gemma Zukunft

Radtour Nord- und Nordwestbahnhof. Von alten Bahnhöfen und neuen Wohnideen
Zu Recht nannte man das 19. Jahrhundert auch das Zeitalter der Eisenbahn. Die neue Fortbewegung strukturierte maßgeblich die urbane Moderne mit. Ob Personenverkehr oder Gütertransport: Bis in die 1960er Jahre ging ohne die Eisenbahn relativ wenig. Zugleich waren die Standorte urbane weiße Flecken. Mit ihren Holzwänden oder Ziegelmauern vom städtischen Umfeld getrennt, behaupteten diese Eisenbahnareale ein Eigenleben, das eher an Kasernen, denn an städtisches Leben erinnerte. Seit nunmehr gut 20 Jahren werden diese letzten Brachflächen städtisch neu modelliert. Den Beginn machte der Hauptbahnhof Wien, gegenwärtig sind es Nord- und Nordwestbahnhof, die leistbares Wohnen, Arbeiten und nachhaltigen Klimaschutz neu definieren.
Die Erkundungstour führt uns mit dem Fahrrad durch zwei faszinierende innerstädtische Entwicklungsgebiete, die über 100 Jahre die Mobilität von Wien prägten. Gemeinsam mit dem lokalen Stadtteilmanagement Nordbahnhof/Nordwestbahnhof der Gebietsbetreuung Stadterneuerung tauchen wir ein in die Geschichte und Entwicklung der alten Bahnhofsareale.
Hinweis: Fahrräder werden nicht bereitgestellt

Exkursionsleitung: Hans-Christian Heintschel (Stadt Wien)