Gemma Zukunft

Aktuelle Termine

03.
Jul
2025

Gemma Zukunft

Wien-Plan 2035: Die Thaliastraße – grün und cool im Herzen Ottakrings
Die Thaliastraße ist die Haupteinkaufsstraße in Wien-Ottakring. Mit der etappenweisen Neugestaltung seit 2020 hat sie sich entscheidend verändert. Doch welche Überlegungen lagen der Umgestaltung zu Grunde? Welche Planungen und Vorgaben verfolgt die Stadt, um auch die Wiener Bestandsstadt klimafit zu machen? Und welche Geschichten kennt die Straße, die vor knapp 130 Jahren noch vor den Toren Wiens lag? Bei einem Spaziergang mit der Architekturjournalistin Franziska Leeb können die Ziele der Stadtentwicklung entlang einer der beliebtesten Wiener Straßen hautnah erlebt werden.

Exkursionsleitung: Franziska Leeb
10.
Jul
2025

Gemma Zukunft

Wien-Plan 2035: Vom Exerzierfeld zum Freiraumnetz – Grüne Pfade durch Rudolfsheim-Fünfhaus
Grünräume in der Stadt haben viele Formen und unterliegen steter Veränderung. Wo früher ein Friedhof als städtische Grüninsel fungierte, liegt heute ein Park über einer Tiefgarage. Wir spazieren durch Wiens erstes Wohnstraßengrätzel, erfreuen uns an alten Alleebäumen und neuen Mikrofreiräumen. Wie wichtig sind Frischluftschneisen und wie wirken sich neue Begrünungsmethoden auf das Stadtklima aus? Stadtentwicklung ist ein Prozess, der nie abgeschlossen ist. Welche Ziele gab es früher und wie würden manche Gegenden im Bezirk heute aussehen, wären stadtplanerische Visionen der Vergangenheit umgesetzt werden? „Nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten“ soll der deutsche Sozialdemokrat und Publizist August Bebel gesagt haben. Was wohl politisch gemeint war, trifft auch auf die Stadtplanung zu, in der es nie falsch ist, historische Entwicklungen zu analysieren und daraus zu lernen.

Exkursionsleitung: Franziska Leeb
11.
Jul
2025

Gemma Zukunft

Das Kabelwerk – Vorreiterprojekt der kooperativen Stadtentwicklung
Die Kabel- und Drahtwerke AG waren fast 100 Jahre einer der wichtigsten Arbeitgeber Meidlings und ein wichtiger Teil der Identität des Bezirks. Nach der Schließung des Werks im Jahr 1997 ergab sich die Möglichkeit, aus der Industriebrache eine neue städtebauliche Struktur und damit auch eine neue Identität zu entwickeln. Zum ersten Mal in der Stadtentwicklung Wiens wurde ein intensives, kooperatives Planungsverfahren durchgeführt, in dem alle wichtigen Steakholder gemeinsam das Projekt entwickelten. Zudem wurde bei der Planung zuerst die Struktur des öffentlichen Raumes und danach die architektonische Ausformung der Objekte definiert. Das Projekt ‚Kabelwerk‘ ist selbst über 20 Jahre nach der Entwicklung noch immer ein Quartier, das in Fachkreisen weltweit Beachtung findet. Volkmar Pamer, einer der beiden Projektkoordinatoren und seit 18 Jahren auch Bewohner des kabelwerks, wird Sie durch diesen ausergewöhnlichen Stadtteil führen und Ihnen einen breiten Einblick gewähren über Hintergründe, Planungsphilosophie und auch Dinge, die man aus heutiger Sicht vielleicht auch anders hätte machen können.

Exkursionsleitung: DI Volkmar Pamer
17.
Jul
2025

Gemma Zukunft

Wien-Plan 2035: Die Thaliastraße – grün und cool im Herzen Ottakrings
Die Thaliastraße ist die Haupteinkaufsstraße in Wien-Ottakring. Mit der etappenweisen Neugestaltung seit 2020 hat sie sich entscheidend verändert. Doch welche Überlegungen lagen der Umgestaltung zu Grunde? Welche Planungen und Vorgaben verfolgt die Stadt, um auch die Wiener Bestandsstadt klimafit zu machen? Und welche Geschichten kennt die Straße, die vor knapp 130 Jahren noch vor den Toren Wiens lag? Bei einem Spaziergang mit der Architekturjournalistin Franziska Leeb können die Ziele der Stadtentwicklung entlang einer der beliebtesten Wiener Straßen hautnah erlebt werden.

Exkursionsleitung: Franziska Leeb
29.
Jul
2025

Gemma Zukunft

Win-Win im Vierten - Neue Chancen für Wiens Freiräume
Dank dem Ausbau des Wien-Museums und der Radinfrastruktur Richtung Süden wurden in den letzten Jahren Teile des Karlsplatzes und des St.-Elisabeth-Platzes sowie die gesamte Argentinierstraße neu gestaltet. Die Großbaustellen bedeuteten einerseits eine hohe Belastung für die Anrainer*innen, andererseits brachten sie auch eine Aufwertung des öffentlichen Raumes mit sich. Eine Expertin der Abteilung Architektur und Stadtgestaltung zeigt anhand dieser Beispiele Möglichkeiten und Herausforderungen für die Gestaltung von Wiens Freiräumen auf.

Exkursionsleitung: DI Edith Schindler-Seiß (Stadt Wien)
29.
Jul
2025

Gemma Zukunft

Wärmewende Wien West: Die klimafitte Zukunft des Gründerzeithauses
Wir besuchen verschiedene geplante und abgeschlossene Sanierungs- und Dekarbonisierungsprojekte im Wiener Westen, der besonders durch gründerzeitliche Bebauung geprägt ist. Die Tour führt von den Zinshäusern in der Johnstraße und Wurmsergasse der Genossenschaft Altmannsdorf Hetzendorf, die kurz vor der Dekarbonisierung stehen, zu bereits abgeschlossenen Projekten, wie zum Beispiel in der Zwölfergasse. Der Spaziergang veranschaulicht die Bandbreite an Sanierungsmöglichkeiten im Gründerzeithaus und reflektiert über Partizipationsmöglichkeiten für Bewohner:innen in der Wärmewende.

Dieser Spaziergang ist nicht barrierefrei.

Exkursionsleitung: Gudrun Peller und Tobias Speckner (realitylab)
30.
Jul
2025

Gemma Zukunft

Wien im Fluss
An das Wasser knüpft sich die Geschichte Wiens, des Transports und des Handels, der Flussregulierungen, der Architektur, der Krankheiten und deren Bekämpfung, der
Trinkwasserversorgung der Einwohner*innen und des jetzigen Kampfes gegen die Erhitzung der Stadt durch Umwelt- und Klimaschutz. Ziel dieses Spazierganges ist es, die wesentliche Bedeutung des Wassers wahrzunehmen und die Notwendigkeit, diese kostbare Lebensquelle im Rahmen des Klimawandels zu schützen, dank der Umsetzung von geeigneten nachhaltigen Maßnahmen.

Exkursionsleitung: Marko Iljic (Austria Guides For Future)
30.
Jul
2025

Gemma Zukunft

Wärmewende Wien West: Die klimafitte Zukunft des Gründerzeithauses
Wir besuchen verschiedene geplante und abgeschlossene Sanierungs- und Dekarbonisierungsprojekte im Wiener Westen, der besonders durch gründerzeitliche Bebauung geprägt ist. Die Tour führt von den Zinshäusern in der Johnstraße und Wurmsergasse der Genossenschaft Altmannsdorf Hetzendorf, die kurz vor der Dekarbonisierung stehen, zu bereits abgeschlossenen Projekten, wie zum Beispiel in der Zwölfergasse. Der Spaziergang veranschaulicht die Bandbreite an Sanierungsmöglichkeiten im Gründerzeithaus und reflektiert über Partizipationsmöglichkeiten für Bewohner:innen in der Wärmewende.

Exkursionsleitung: realitylab: Gudrun Peller und Tobias Speckner