Gemma Zukunft

Aktuelle Termine

05.
Aug
2025

Gemma Zukunft

Vom Jean-Jaures Hof zur Biotope City
Diese Zeitreise durch das Wiener Modell des sozialen Wohnens führt uns vom Jean-Jaures Hof vorbei am Naherholungsgebiet Wienerberg und einer Schrebergarten-Siedlung in die Biotope City. In diesem dichten, grünen Viertel finden wir Antworten auf die Herausforderungen des Klimawandels.

Exkursionsleitung: Marie-Liesse Crépin (Austria Guides For Future)
21.
Aug
2025

Gemma Zukunft

Schule mit Zukunft: Bildungseinrichtung Willi Resetarits
Moderne pädagogische Konzepte, die eine innovative räumliche Umsetzung finden: Das ist die Vision für den Bau neuer Bildungseinrichtungen in Wien. Auf diese Wiese vereinen wir Kindergarten, Volksschule und Mittelschule inklusiv im Schulalltag für Lernen und Freizeit in der Bildungseinrichtung Willi Resetarits Mit einer Musikschule der Stadt Wien und einem Jugendzentrum wird das Angebot an diesem neuen Standort noch zusätzlich aufgewertet.
Ziel ist es, dass möglichst viele Räume der Bildungseinrichtung möglichst vielen Nutzer*innengruppen offenstehen. Teile des Gebäudes und der Freiflächen sollen daher in betriebsfreien Zeiten auch der Bevölkerung zur Nutzung zugänglich sein.
Die Stadt Wien legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und eine lange Nutzungsdauer mit optimierten Lebenszykluskosten (Errichtungs- und Folgekosten) verbunden mit einem hohen Anspruch an die Funktionalität, Gebrauchstauglichkeit und Zufriedenheit der Nutzer*innen. Bei unserem Spaziergang lässt sich diese Vision hautnah erleben.

Exkursionsleitung: Verena Köll und Gerald Ollinger (Stadt Wien - Wiener Schulen)
23.
Aug
2025

Gemma Zukunft

Terra Incognita Seestadt
Die Seestadt Aspern ist aktuell eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas. Auf einer Fläche, die der des 1. Bezirks gleicht, entsteht in den nächsten Jahren für mehr als 25.000 Bewohner*innen Wiens neuster Stadtteil. Doch nicht die Größe allein macht die Seestadt zu etwas Besonderem, sondern die innovative, ressourcenschonende und klimafreundliche Herangehensweise im modernen Städtebau. Auf unserem entspannten Spaziergang widmen wir unser einer Bandbreite unterschiedlicher Themen und Fragestellungen: wie schafft man lebendige Stadtquartiere statt Schlafstädte? Wie wird eine gute soziale Durchmischung hergestellt? Welchen Stellenwert haben öffentliche Räume und wie können sie qualitätsvoll das soziale Miteinander fördern? Welche Rolle spielt dabei der namensgebende See? Hier widmen wir uns verschiedenen Themen: Neben den Aspekten Wohnen, Arbeiten und Freiraumplanung sehen wir uns unter
anderem auch die Themen Mobilität, Konsum und Kultur an. Das Engagement der Seestädter*innen soll auf unserer Tour natürlich auch nicht zu kurz kommen. Auf dem Weg wollen wir immer wieder auf Communityprojekte hinweisen. Diese gewähren uns einen kleinen Einblick, in die Aneignungsprozesse der Bewohner*innen.

Exkursionsleitung: Ben Mayer (Austria Guides For Future)
26.
Aug
2025

Gemma Zukunft

Neue Ein- und Ausblicke: Village im Dritten
Im dritten Bezirk entsteht bis 2027 das neue innerstädtische Quartier VILLAGE IM DRITTEN. Dieses zeichnet sich schon jetzt aus durch Energie- und klimafreundliche Konzepte und Projekte. Die Tour bietet einen Überblick über das benachbarte bestehende Viertel und das neue, gemischt genutzte Quartier für ca. 4.000 Menschen mit rund 1.900 Wohnungen, gewerblichen Nutzungen, Nahversorgungs- sowie Kinderbetreuungs- und Bildungseinrichtungen. Ebenso erwarten die Teilnehmenden detaillierte Einblicke in die Wohnbauten “Vis-a-Wien “und “Vis-á-vie”– ein geförderter Wohnbau mit einer Baugruppe sowie den geförderten Wohnbau “Village Mitte”. Hier untersuchen wir gemeinsam, welchen Beitrag Bewohner*innen zur klimafitten Stadt leisten können.

Exkursionsleitung: realitylab: Gudrun Peller und Sophie Angerhöfer
27.
Aug
2025

Gemma Zukunft

Neue Ein- und Ausblicke: Village im Dritten
Im dritten Bezirk entsteht bis 2027 das neue innerstädtische Quartier VILLAGE IM DRITTEN. Dieses zeichnet sich schon jetzt aus durch Energie- und klimafreundliche Konzepte und Projekte. Die Tour bietet einen Überblick über das benachbarte bestehende Viertel und das neue, gemischt genutzte Quartier für ca. 4.000 Menschen mit rund 1.900 Wohnungen, gewerblichen Nutzungen, Nahversorgungs- sowie Kinderbetreuungs- und Bildungseinrichtungen. Ebenso erwarten die Teilnehmenden detaillierte Einblicke in die Wohnbauten “Vis-a-Wien “und “Vis-á-vie”– ein geförderter Wohnbau mit einer Baugruppe sowie den geförderten Wohnbau “Village Mitte”. Hier untersuchen wir gemeinsam, welchen Beitrag Bewohner*innen zur klimafitten Stadt leisten können.

Exkursionsleitung: realitylab: Gudrun Peller und Sophie Angerhöfer