Gemma Zukunft

Aktuelle Termine

04.
Sep
2025

Gemma Zukunft

Radtour ins südliche Grün: Tangentenpark und Böhmischer Prater
Ob Helmut-Zilk-Park im Sonnwendviertel, der Kempelenpark auf den ehemaligen Siemens-Gründen oder der Tangentenpark auf ungenutzten Flächen unterhalb der Südosttangente: Entlang einer Radtour besuchen wir wichtige neue Bereiche der grünen Infrastruktur im Süden von Wien. Der Ausklang findet im Böhmischen Prater statt, ein Juwel nostalgischer Unterhaltung.

Exkursionsleitung: Hans-Christian Heintschel (Stadt Wien)
04.
Sep
2025

Gemma Zukunft

Nussdorf und Heiligenstadt – Historische Ortskerne mit Zukunft
Viele historische Gebäude und Heurige prägen das Stadtbild in Nussdorf und Heiligenstadt – zwei typische historische Vorstadtgebiete im Norden Wiens. Stadtplanerisches Ziel ist der Schutz dieser historischen Bausubstanz und deren Erhalt für die Zukunft. Der Flächenwidmungs- und Bebauungsplan wurde überarbeitet, die bestehende Schutzzone überprüft und die bisherigen Bebauungsbestimmungen nachgeschärft. Um dieses wertvolle Erbe in die Zukunft zu tragen, wurde ein umfassender Planungsprozess durchgeführt, in den von Beginn an Anwohner*innen und Akteur*innen vor Ort eingebunden wurden. Dieser Spaziergang erlaubt einen Einblick in Details und Ziele dieser Anstrengungen.

Exkursionsleitung: Dipl.-Ing. Jens Sonderegger (Stadt Wien - Stadtteilplanung und Flächenwidmung)
09.
Sep
2025

Gemma Zukunft

Auf der Überholspur: Radtour entlang des Radhighway Nord
Mobilitätsplaner der Stadt Wien geben bei dieser Tour einzigartige Einblicke in die Planung von Radwegen. Gemeinsam erkunden wir den Radhighway Nord, einen von bisher 3 Radhighways in Wien. Der Radhighway Nord verbindet die Innenstadt Richtung Norden und führt zukünftig bis nach Gerasdorf (NÖ). Wir radeln auf dem ersten Teil der Strecke bis zum Kagraner Platz und überzeugen uns selbst von der hohen Qualität des Radhighways: attraktiv, sicher und möglichst direkt.

Die Radtour findet NICHT bei Regen statt und ist NICHT barrierefrei.

Exkursionsleitung: Thomas Berger und Paul Achatz (Stadt Wien – Stadtentwicklung und Stadtplanung)
12.
Sep
2025

Gemma Zukunft

Grünflächen und Mobilität der Zukunft auf der Wieden
Der 4. Bezirk ist dicht besiedelt und, trotz exzellenten Öffi-Anbindungen, immer noch stark vom Autoverkehr beherrscht. Während dieses Spazierganges quer durch den 4. Bezirk werden wir erfahren, wie eine klimafreundlichere Infrastruktur gefördert wird: die Wiedner Hauptstraße bekommt neue Straßenbahngleise und einen Zwei-Richtung-Radweg, und die Argentinier Straße wird als Teil des Super-Radwegs von der City bis nach Niederösterreich ganz zur Fahrradstraße umgebaut. Der Durchgangsverkehr wird gebremst oder eliminiert, Grünstreifen mit Sitzmöglichkeiten entlang der Straßen werden eingerichtet und neue Bäume werden gepflanzt.

Exkursionsleitung: Mechthild Bohnert (Austria Guides For Future)
16.
Sep
2025

Gemma Zukunft

Auf der Überholspur: Radtour entlang des Radhighway Süd
Mobilitätsplaner der Stadt Wien geben bei dieser Tour einzigartige Einblicke in die Planung von Radwegen. Gemeinsam erkunden wir den Radhighway Süd, einen von bisher 3 Radhighways in Wien. Dieser Radweg verbindet die Innenstadt Richtung Süden bis nach Leopoldsdorf in Niederösterreich. Wir radeln auf dem ersten Teil der Strecke über die neu gestaltete Argentinierstraße – die erste Fahrradstraße Wiens nach niederländischem Vorbild - bis zum Alten Landgut und überzeugen uns selbst von der hohen Qualität des Radhighways: attraktiv, sicher und möglichst direkt.

Die Radtour findet NICHT bei Regen statt und ist NICHT barrierefrei.

Exkursionsleitung: Thomas Berger und Paul Achatz (Stadt Wien – Stadtentwicklung und Stadtplanung)
17.
Sep
2025

Gemma Zukunft

Klimafitte Geschäftsstraße Reinprechtsdorfer Straße
Der Umgestaltung der Reinprechtsdorfer Straße ging ein langer Planungs- und Diskussionsprozess voraus. An dessen Ende stand die Möglichkeit, die Straße als Einbahn zu führen und so maximalen Platz für breite Gehsteige, Sitzmöglichkeiten sowie viele Grünflächen zu schaffen. Insgesamt wurden 32 Bäume gepflanzt. Bei der Gestaltung wurde auf Nachhaltigkeit großen Wert gelegt, die Gehsteige sind beispielsweise mit Naturstein gepflastert. Der zweite Abschnitt der Straße soll nach Fertigstellung der Bauarbeiten bei den künftigen U2-Stationen Reinprechtsdorfer Straße und Matzleinsdorfer Platz durchgeführt werden.

Exkursionsleitung: Dipl.-Ing.in Elisabeth Irschik (Stadt Wien - Architektur und Stadtgestaltung)
18.
Sep
2025

Gemma Zukunft

Radtour Nord- und Nordwestbahnhof. Von alten Bahnhöfen und neuen Wohnideen
Zu Recht nannte man das 19. Jahrhundert auch das Zeitalter der Eisenbahn. Die neue Fortbewegung strukturierte maßgeblich die urbane Moderne mit. Ob Personenverkehr oder Gütertransport: Bis in die 1960er Jahre ging ohne die Eisenbahn relativ wenig. Zugleich waren die Standorte urbane weiße Flecken. Mit ihren Holzwänden oder Ziegelmauern vom städtischen Umfeld getrennt, behaupteten diese Eisenbahnareale ein Eigenleben, das eher an Kasernen, denn an städtisches Leben erinnerte. Seit nunmehr gut 20 Jahren werden diese letzten Brachflächen städtisch neu modelliert. Den Beginn machte der Hauptbahnhof Wien, gegenwärtig sind es Nord- und Nordwestbahnhof, die leistbares Wohnen, Arbeiten und nachhaltigen Klimaschutz neu definieren.
Die Erkundungstour führt uns mit dem Fahrrad durch zwei faszinierende innerstädtische Entwicklungsgebiete, die über 100 Jahre die Mobilität von Wien prägten. Gemeinsam mit dem lokalen Stadtteilmanagement Nordbahnhof/Nordwestbahnhof der Gebietsbetreuung Stadterneuerung tauchen wir ein in die Geschichte und Entwicklung der alten Bahnhofsareale.
Hinweis: Fahrräder werden nicht bereitgestellt

Exkursionsleitung: Hans-Christian Heintschel (Stadt Wien)
22.
Sep
2025

Gemma Zukunft

Wärmewende +- 100 Jahre. Wohnsiedlungen und die Langfristigkeit von Wärmeinfrastrukturen
Gemeinsam erkunden wir die Energieinfrastrukturen und den Wohnalltag verschiedener Wohnsiedlungen im 22. Bezirk, von der Kriegerheimstätte aus den 1920er Jahren über die Gemeindebauten rund um den Karl-Kautsky-Hof aus den 1970er Jahren bis zum aktuellen Stadtentwicklungsgebiet Berresgasse. Der Rundgang thematisiert dabei in einer vergleichenden Exploration den Zusammenhang von Wohn- und Energiekulturen in den letzten 100 Jahren. Die Genossenschaft Kriegerheimstätten steht vor der Herausforderung, einen Umgang mit der fossilen Wärmeinfrastruktur der über 100 Jahre alten Siedlung zu finden und lotet genossenschaftliche Möglichkeiten in einem Positive Energy District-Projekt aus. Die kommunalen Großwohnsiedlungen der 1970er Jahre sind längst an Fernwärme angeschlossen. Im Stadtentwicklungsgebiet Berresgasse schließlich wird die Wärmeinfrastruktur der nächsten 100 Jahre errichtet. Gemeinsam mit den Besucher:innen reflektieren wir über Technologie, Wohnalltag und Teilhabe in der Wärmewende.

Exkursionsleitung: Georg Wolfmayr (Ersatz: Petra Hendrich)
25.
Sep
2025

Gemma Zukunft

Wien-Plan 2035: Die Thaliastraße – grün und cool im Herzen Ottakrings
Die Thaliastraße ist die Haupteinkaufsstraße in Wien-Ottakring. Mit der etappenweisen Neugestaltung seit 2020 hat sie sich entscheidend verändert. Doch welche Überlegungen lagen der Umgestaltung zu Grunde? Welche Planungen und Vorgaben verfolgt die Stadt, um auch die Wiener Bestandsstadt klimafit zu machen? Und welche Geschichten kennt die Straße, die vor knapp 130 Jahren noch vor den Toren Wiens lag? Bei einem Spaziergang mit der Architekturjournalistin Franziska Leeb können die Ziele der Stadtentwicklung entlang einer der beliebtesten Wiener Straßen hautnah erlebt werden.

Exkursionsleitung: Franziska Leeb
25.
Sep
2025

Gemma Zukunft

Ottakring im Wandel: Ein Spaziergang durch die Klimateam- und Energieprojekte
Bei einem Spaziergang durch Ottakring erhalten Sie Einblicke in die praktische Umsetzung der Projekte des Wiener Klimateams. Diese Projekte sind lebendige Beispiele dafür, wie die Stadt Wien mit ko-kreativen Planungsprozessen auf den Klimawandel reagiert. Sie erfahren außerdem, wie Wien den Übergang zu erneuerbaren Energien gestaltet und aktiv den Ausstieg aus der Nutzung fossiler Brennstoffe wie Gas vorantreibt.

Welche Orte wir zeigen:
• Wiener Klimateam Projekt „Hauptplatz Ottakring: Ort des guten Klimas“
• 100 Projekte Raus aus Gas „Huttengasse - Wohngenossenschaft mit Luft-Wärmepumpen“
• Wiener Klimateam Projekt „Zukunftsperspektive Friedrich-Kaiser-Gasse“
• 100 Projekte Raus aus Gas „Hubergasse - Zinshaus mit Luft-Wärmepumpe und Photovoltaikanlage“

Exkursionsleitung: Tijana Matić (Stadt Wien - Energieplanung)
28.
Sep
2025

Gemma Zukunft

Stadt, Land, Rad, Fluss - Mit dem Rad durch die Donaustadt
Dies Donaustadt ist nicht nur Wiens größter Bezirk, sondern überaus facettenreich. Auf dieser gemütlichen Fahrradtour abseits der Hauptverkehrsadern lernen wir die
unterschiedlichen Seiten des Bezirks kennen, die zugleich auch entscheidende Elemente in Bezug auf Klimaneutralität- und Anpassung spielen, eine davon ist die landwirtschaftliche Tradition des Bezirks. Das WeltTellerFeld führt uns das globale Ernährungssystem vor Augen, während wir bei der Kleinen StadtFarm kreative und nachhaltige Antworten auf die Frage nach Ernährungssouveränität vorfinden. Das Mühlwasser bietet uns zwischen diesen Stationen die Möglichkeit, die Bedeutung der Donau im Laufe der Zeit sichtbar zu machen und zudem das grüne Naherholungsgebiet radelnd zu genießen.

Exkursionsleitung: Cristina-Estera Klein (Austria Guides For Future)
29.
Sep
2025

Gemma Zukunft

Hafen Wien – Trimodales Logistikzentrum im Herzen der Stadt
Unser Spaziergang führt uns zu Fuß durch den Hafen Freudenau - das Zentrum des Güterumschlages an der Donau in Wien. Hier befinden sich die Umschlag-Anlagen für Schüttgüter und Rohstoffe, der Containerterminal, ein Autoterminal, Hallen- und Lagerplätze, Verteilzentren für Markenartikel, das größte Zoll-Freilager Österreichs mit Zollamt und eigener Polizeistation sowie die Direktion und Verwaltung des Wiener Hafens. Der Hafen Freudenau dient außerdem als Schutz- und Winterhafen.
Der Hafen Wien ist als Tochter der Wien Holding ein Unternehmen der Stadt Wien. Mit den Häfen Freudenau, Albern und dem Ölhafen Lobau ist dieses Logistikzentrum mit drei Millionen Quadratmeter das größte Güterverkehrszentrum im Osten von Österreich. Der Hafen Wien ist durch seine Anbindung an drei europäische TEN-T Verkehrs-Korridore ein sehr attraktiver Verkehrsknotenpunkt. Rund 2.000 Kilometer entfernt vom Schwarzen Meer und rund 1.500 Kilometer von der Nordsee fungiert der Hafen Wien mit seiner optimalen direkten Anbindung an die drei Verkehrsträger Binnenwasserstraße, Schiene und Straße sowie der Nähe zum Flughafen Wien-Schwechat als leistungsstarke Schnittstelle internationaler Handels- und Transportwege. Um einerseits die Klimaneutralität im Hafen Wien und der Stadt Wien zu erreichen, investiert der Hafen Wien bis 2040 namhafte Summen in mehrstelliger Millionenhöhe. Eines der wichtigsten Ziele dabei ist, noch mehr Güter vom Transport auf der Straße zur Beförderung auf die Schiene und auf das Wasser zu verlagern. Deshalb baut der Hafen Wien seinen Containerterminal nochmals aus und gewinnt weitere Landflächen im Hafen Freudenau.
Die Tour ist hochinformativ und bietet einen Überblick über das Logistikgeschehen vor Ort, die Arbeiten der Landgewinnung und die Abläufe rund um den Güterumschlag. Dabei geht es stets auch um die Ökologisierung des Güterverkehrs. Einzigartige Einblicke sind garantiert!

thinkport VIENNA wurde 2017 als das Innovationslabor für urbane Logistik durch den Hafen Wien und die BOKU Wien ins Leben gerufen (www.thinkportvienna.at).

Exkursionsleitung: Martin Posset (thinkport VIENNA), Henrike Bauer (thinkport VIENNA/Hafen Wien)