4 Dinge, die Sie noch nicht über Süßenbrunn wussten
Was wissen Sie über Süßenbrunn? Nicht viel? Der äußerste Bezirksteil der Donaustadt gilt entdeckt zu werden. Hier ein paar Insights, die es über Süßenbrunn zu wissen lohnt.
Was wissen Sie über Süßenbrunn? Nicht viel? Der äußerste Bezirksteil der Donaustadt gilt entdeckt zu werden. Hier ein paar Insights, die es über Süßenbrunn zu wissen lohnt.
14.000 Bewohnerinnen und Bewohner, 6.000 Wohnungen, 30 Hektar, Altersheim, Einkaufszentrum, Kindergarten, Jugendzentrum, … Das beschreibt keine Kleinstadt sondern eine Wohnsiedlung in Favoriten: die Per-Albin-Hansson-Siedlung. Das Geh-Café am 7. Oktober schaute gemeinsam mit Wiener Wohnen, wohnpartner und IBA Wien hinter die „chinesische Mauer“ und entdeckte eine überraschend grüne „Stadt in der Stadt“.
Spielerisch mehr Bewegung ins Leben bringen und zum Klimaschutz motivieren – das macht Street-Points. Beim Bewegungsspiel „Street-Points“ in der Donaustadt und in Liesing sind mehr als 8.000 SchülerInnen aus 27 Schulen sind dabei. Zwischen 1. Oktober und 12. November werden fleißig Schritte gesammelt.
Das erste Geh-Café im Jahr 2021 führte in die Gegend rund um den Floridsdorfer Bahnhof. Unter dem Motto „Cooler Sommer in Floridsdorf“ widmete sich der Spaziergang einem sehr aktuellen Thema: Anpassung an Hitze und Klimawandel in der Stadt.
Zu Fuß, am Rad, im Auto oder mit den Öffis? Der Schulweg – oder viel mehr die Art und Weise, wie er zurückgelegt wird – ist ein gern diskutiertes Thema. Welche Vorteile hat es wirklich, den Weg mit eigenem Antrieb zurückzulegen? Ab wann schaffen Volksschulkinder die Strecke ohne Erwachsene? Und überhaupt: Wie bereitet man sein […]
Evelyn verbindet ihre Liebe zum Unterwegssein mit ihrer Leidenschaft fürs Fotografieren. Sie ist nahezu jeden Tag unterwegs, um Wien so abzulichten, wie sie es sieht. Mit Talent und einem Blick fürs Detail entstehen dabei wunderbare Fotos.
Wer hätte das vor einem Jahr für möglich gehalten? Das Spazierengehen ist die Freizeitbeschäftigung schlechthin. Doch nach einem Jahr Pandemie gehen vielen die Ideen aus. Keine Panik: Wien hat noch jede Menge an interessanten Ecken zu bieten. Wir haben ein paar Tipps für Ihre nächsten Spaziergänge zusammengestellt.
Mobilitätsstudie zeigt: In den Jahren zwischen 2010 und 2019 ist die Zahl der so genannten Elterntaxis in Wien um ein Drittel weniger geworden. Das bedeutet, dass immer mehr Schulkinder im Volksschulalter ihren Schulweg zu Fuß oder mit dem Fahrrad erledigen. Während im Zeitraum 2010 bis 2014 noch jedes fünfte Kind mit dem Auto zur Volksschule […]
Der Internationale Frauentag am 8. März zeigt auf, was im Alltag übersehen wird: zum Beispiel das Ausmaß unbezahlter Care-Arbeit und deren ungleiche Verteilung zwischen Männern und Frauen. Oder das Ignorieren weiblicher Lebensrealitäten in Forschung, Planung und Politik. Das betrifft auch die Mobilität. Männer fahren häufiger mit dem Auto, während für Frauen das Zu-Fuß-Gehen eine größere […]
Radfahren und Zu-Fuß-Gehen erweisen sich als krisenfest: Ihre täglichen Wege haben die Menschen im Pandemiejahr 2020 in Wien zu 46 Prozent mit dem Rad oder zu Fuß zurückgelegt. Das zeigt die Erhebung der Verkehrsmittelwahl 2020, die von den Wiener Linien veröffentlicht wurde.