Auftakt zum „Wiener Verkehrsfrühling“
Im Rahmen des Wiener Verkehrsfrühling steht alles im Zeichen der Kommunikation. Heute startete die Bezirkstour in Simmering.
Im Rahmen des Wiener Verkehrsfrühling steht alles im Zeichen der Kommunikation. Heute startete die Bezirkstour in Simmering.
Fahrrad Wien-Teams sind mit dem Lastenrad in der Fußgängerzone auf der Mariahilfer Straße unterwegs, um an Rücksichtnahme und langsames Fahren zu erinnern.
Bauliche Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung rufen mitunter Widerstände hervor, auch wenn sie zur Verkehrssicherheit beitragen. So auch Gehsteigvorziehungen im Kreuzungsbereich, in Wien kurz „Ohrwaschel“ genannt.
Mit der Abhaltung der größten Fachkonferenz zum Thema „Zu-Fuß-Gehen“, der „Walk21“, reiht sich Wien 2015 – nach Metropolen wie London, Vancouver und Sydney – zu jenen Städten, die das Zu-Fuß-Gehen in den Mittelpunkt ihrer Politik stellen.
Das Wirken von Frauen in der Gesellschaft ist im öffentlichen Raum kaum sichtbar. So tragen beispielsweise nur acht Prozent aller Straßen, Plätze und Parks in Wien weibliche Straßennamen. Bei einem kulturhistorischen Spaziergang am 25. März 2013, wollen wir den Blick der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die weibliche Stadt-Geschichte lenken.
Mit mehr als 1.000 Stimmen Vorsprung entschieden sich die Anrainer des sechsten und siebenten Bezirks für die Verkehrsberuhigung.
In der Fastenzeit findet wieder die Aktion „Autofasten“ statt,. Im Rahmen der Aktion wird dazu aufgerufen, im Alltag mehr Rad zu fahren oder zu Fuß zu gehen.
Zu-Fuß-Gehen ist beliebt, zeigt eine soeben veröffentlichte Untersuchung im Auftrag der Stadt Wien. Besonders motivierend wirken attraktive und abwechslungsreiche Straßen. Lärm und Geschwindigkeit des motorisierten Verkehrs stören am meisten.
Der Zu-Fuß-zur-Schule Workshop stellt eine gute Möglichkeit dar, Kindern eine Stimme in der Gestaltung des öffentlichen Raums zu geben, die sie normalerweise nicht haben. Die Miteinbeziehung von Kindern ist für mich ein wichtiger Aspekt im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung. Ich freue mich schon auf viele weitere spannende und interessante Workhops und Ideen von den Kindern!
Der Fuß-Verkehr braucht visionäre, ambitionierte Ziele. Diese wurden beim Ersten „Netzwerktreffen Fußverkehr“ in diesem Jahr leidenschaftlich diskutiert.