Der Naschmarkt blüht auf

Blütenmeer statt Asphaltwüste

Wiens größte innerstädtische Hitzeinsel steht vor einer umfassenden Verwandlung! Aus dem 12.000 Quadratmeter großen Parkplatz zwischen den Wienzeilen im 5. und 6. Bezirk wird aktuell ein attraktiver, nutzungsoffener Aufenthaltsort mit viel Begrünung und Kühlung. Es kommt zu keiner Verbauung der aktuellen Parkplatz-Fläche, sondern zur großflächigen Entsiegelung und der Gestaltung einer innerstädtischen Grünoase inklusive Erhalt des allseits beliebten Flohmarkts.

Der geplanten Umgestaltung des aktuellen Parkplatzes ist ein intensiver Prozess vorangegangen. „Am Beginn stand eine breite Bürger:innenbeteiligung, die sehr klare Ergebnisse brachte. Die Bürger:innen wünschten sich einen begrünten, konsumfreien Ort zum Verweilen, Platz für Kreatives und regionale Produkte sowie den Erhalt des Flohmarkts“, fasst Bezirksvorsteher Markus Rumelhart die Anliegen der Anrainer:innen zusammen.

Mit 65 neu gepflanzten Bäumen und üppiger Begrünung soll nun dort, wo aktuell noch Autos parken und im Sommer ein Hitzehotspot glüht, ein urbaner, begrünter, gut gekühlter und nutzungsoffener Freiraum entstehen. Baumpflanzungen sind aufgrund des darunterliegenden Wienfluss-Gewölbes in den Randbereichen möglich. In der Platzmitte werden weitläufige Grünflächen und Gräserbeete für Entsiegelung und Kühlung sorgen. Mit der Bepflanzung von bunten Stauden und einer blühenden Stadtwaldmischung wandelt sich die heute trostlose Betonfläche zum Blütenmeer. Die umfassenden Begrünungsmaßnahmen versprechen Abkühlung für alle die hier vorbeikommen und wirken verstärkend für die dort verlaufende Kaltluftschneise entlang des Wienflusses.

Naschmarkt Parkplatz wird zu einem Park Rendering

Blick vom Margeritensteg auf neuen Naschmarkt (c) ZOOMVP.AT/Mobilitätsagentur Wien

Flohmarkt bleibt erhalten – neue kreative Fläche und großes Wasserspiel

Auch der Flohmarkt bleibt erhalten. Dieser Abschnitt ist im Konzept als vielseitiger Freiraum vorgesehen, an dem an flohmarktfreien Tagen, also allen Tagen außer Samstag, Möglichkeiten für kreative Nutzungsformen gegeben sind. Von Freiluftkino, Fahrradkursen über Lesungen bis hin zu Outdoor-Yoga soll hier Platz für die verschiedensten Aktivitäten entstehen. Das Thema „Wasser“ zieht sich durch das ganze Konzept, Wasserspiele und Nebelstelen sind entlang der gesamten Fläche zu finden. Zentral wird dabei ein rund 250 Quadratmeter großes, flexibel steuerbares Wasserspiel das Abkühlung für Jung und Alt bietet.

Rendering Parkplatz Naschmarkt: Most Likely Architektur, DnD

Neues Foyer für den Naschmarkt mit Marktraum und Bauernmarkt

Das Projektgebiet wurde um die Fläche des Landparteienplatzes, östlich der Kettenbrückengasse erweitert. Auf ebenjener Fläche sieht das Siegerprojekt einen neuen „Marktraum“ vor. Es handelt sich um einen ganzjährig nutzbaren Markt samt blühendem Dachgarten der zum Verweilen einlädt. Diese Lösung verleiht dem Naschmarkt von Westen her ein anziehendes Entrée und damit zugleich einen würdigen, zweiten architektonischen Abschluss. Denn während er von der Seite des Karlsplatzes kommend einen klar definierten Eingang hat, verläuft er sich in Richtung Kettenbrücke ohne erkennbare Vollendung, er „rinnt“ buchstäblich aus.

Begrünter Dachgarten mit Blick auf historischen Naschmarkt

Der begrünte Dachgarten mit üppigen Stauden und Blumen wird zu einem besonderen Highlight des neuen Marktraums. Er wird ein aktiver Beitrag zur Artenvielfalt werden, blühende Sträucher mit Felsennelke, Habichtskraut & Co. werden zur duftenden Insektenweide. Der bepflanzte Dachgarten wird öffentlich und frei begehbar sein und einen einmaligen Rundum-Blick auf den historischen Naschmarkt und auf den neugestalteten Grünbereich zwischen den Wienzeilen eröffnen.